H.C. Starck Tantalum and Niobium GmbH haben zur hydrometallurgischen Herstellung von Nioboxiden eine neue Technologie, eine sog. "thermische Zersetzung von Niob-haltiger Lösung" entwickelt. Dieser Prozess wird weiterentwickelt und in den technischen Maßstab übertragen. Hauptmerkmale sind deutlich reduzierte Produktionskosten und eine minimale Umweltbelastung durch ein nachhaltiges Recycling von Prozesschemikalien. Bisher wurde die neue Technologie der thermischen Sprühzersetzung im Pilotmaßstab untersucht.
Im nächsten Schritt muss ein Scale-up durchgeführt werden, bei welchem die langfristige Material- und Prozessstabilität sowie die reproduzierbare Produktqualität untersucht wird. Zusammenfassend sind die wichtigsten Aufgaben in den nächsten Projektschritten
Die wichtigsten Vorteile der neuen Technologie sind
Nioboxid aus der thermischen Sprühzersetzungstechnologie kann in verschiedenen Anwendungsgebieten als Vorstufe eingesetzt werden. Zielanwendungen für das durch thermische Sprühzersetzung erhaltene Nioboxid sind: Nickel-Niob-Legierungen, bleifreie Piezokeramiken und andere, z.B. optische Industrie.
Das Projektkonsortium "ThermoSpray" besteht aus drei Partnern (HC Starck Tantalum and Niobium GmbH, Technische Universität Clausthal und AGH University of Science and Technology), die sich aus Wirtschaft, Industrie und Bildung sowie Forschung zusammensetzen. Dabei werden Partner aus CLC East und CLC West zusammengeführt.